Besucht Sportpanorama Januar 2018
Wir trafen uns um 1715 Uhr vor dem Besuchereingang des Schweizer Fernsehens in Zürich Oerlikon. Die meisten der Anwesenden war schon einmal in einer Sendung von SF. Um 1730 Uhr wurde die Türe geöffnet. Am Empfang erhielten wir die Besucher Ausweise und die Jacken konnten abgegeben werden. Danach genehmigten wir uns ein Getränk und langten in die Schalen mit geschnittenem Hartkäse und Brot. Bald darauf wurden wir mit Infos zur Sendung aufdatiert. Um 1815 Uhr betraten wir das Studio 6, welches für alle Sportsendungen benutzt wird. Plötzlich kam Sascha Ruefer aus der Türe der LED Wand und meinte zum Publikum, dass dies halt der kürzeste Weg sei. Diese kurze Episode sorgte für einen Lacher und gute Stimmung. Rainer Maria Salzgeber moderierte die Sendung. Für ihn war es das erste Mal, dass er durch das Sportpanorama führte. Leider war kein Studiogast anwesend. Beat Feuz, welcher am Samstag sensationell zum zweiten Mal die Lauberhorn Abfahrt gewann, wurde von seinem Wohnort bei Innsbruck aus live interviewt. Nach der Sendung war ein kleines Reisgericht bereitgestellt und beim Empfang erhielten wir dann noch ein kleines Präsent. Gegen 2000 Uhr war der Anlass vorüber.
Bericht Techn. Leiter
Bericht Lauberhornrennen 2018
Grosseinsatz des Skiclubs an den 88. INT. LAUBERHORNRENNEN
Wie schon seit gut 10 Jahren durfte das OK der INT. LAUBERHORNRENNEN auch dieses Jahr wieder auf die Unterstützung unseres Skiclubs bei der Durchführung dieses prestigeträchtigen Anlasses zählen. Mit rund 15 Mitgliedern gehörten wir zu den grösseren Gruppen, welche als Helfer im Einsatz standen. Die Einsatzmöglichkeiten sind ganz unterschiedlich. Als guter bis sehr guter Skifahrer besteht die Möglichkeit, sich als Rutscher zu betätigen. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Rennstrecke für jeden Rennläufer in einem möglichst guten Zustand zu halten. Durch die hohen Tempi, welche die Fahrer in den Kurven erreichen, verursachen sie starke Furchen und Unebenheiten. Diese werden durch die Rutscher in einer schnellen Fahrt mit viel Druck auf dem Ski so gut es geht wieder geglättet. Dieses Jahr durfte unsere Rutschergruppe wieder einmal den Startabschnitt betreuen. Bei traumhaftem Wetter und perfekten Bedingungen war dies ein absolutes Highlight des diesjährigen Einsatzes. Die Möglichkeit, den Rennläufern bei den Vorbereitungen über die Schulter zu blicken und sie dann in höchster Konzentration und energiegeladen aus dem Starthaus katapultierend aus nächster Nähe zu beobachten, ist immer wieder faszinierend. Solche einmaligen Eindrücke bleibt nur einer ganz kleinen Gruppe von Personen vorenthalten zu denen auch die Rutscher gehören.
Eine andere, ebenso wichtige und interessante Einsatzmöglichkeit als Helfer ergibt sich bei der „Zutrittskontrolle Media,“ wo die Betreuer und Trainer ihre Schützlinge im Ziel in Empfang nehmen, wo jede Radio- und Fernsehstation die erste sein möchte, die eine Schlagzeile möglichst zeitecht in die ganze Welt hinaus transportiert. Dies ist der vorderste und natürlich der gefragteste Bereich im Zielraum. Bei dieser Tätigkeit ist Durchsetzungsvermögen gefragt. Denn dort muss auch ein Adolf Ogi, Karl Frehsner, Röbi Koller oder Alain Berset seine Karte mit der Zutrittsberechtigung vorweisen. So hautnah am Geschehen ist man nur als prominente Persönlichkeit oder als Helfer.
Die freie Zeit nach den langen und anstrengenden Einsätzen werden stets genutzt, um bei Speis und Trank in einer gemütlichen Atmosphäre die unzähligen amüsanten, einmaligen und unvergesslichen Erlebnisse gegenseitig auszutauschen. Der einhellige Tenor am Sonntag nach getaner Arbeit war bei praktisch allen Teilnehmern; „Also tschüss und bis zum nächschte Jahr, es isch eifach mega geil gsi.“
Die folgenden Stimmungsbilder zeigen eindrücklich, weshalb viele der Helfer auch nach 10 Jahren immer noch fasziniert sind von diesem alljährlichen Spektakel und sich immer wieder freuen, einen wesentlichen Teil zum guten Gelingen dieses Ereignisses beitragen zu dürfen.
Bericht Walter Aschwanden
Bericht Skating Kurs 2018
Langlauftag auf der Amslen am Bachtel 28. Januar
Der Winter 2017/18 geht sicherlich als schneereicher Winter in die Geschichtsbücher ein. Doch ausgerechnet vor dem geplanten Datum schüttete es in tieferen Lagen wie aus Kübeln und viel zu warm war es natürlich auch. Leider musste der Skating Kurs abgesagt werden, weil auch das letzte Schneeband noch davonfloss. Ich danke an dieser Stelle unserem Langlauflehrer Michael Suter trotzdem für die Organisation.
Bericht Martin Rosser
Techn. Leiter
9. Vergleichswettkampf
Clubriesenslalom & Langlauf 2. Febr. 2018
Zum ersten Mal konnte die Kapo Uri als Ausrichter mit ins Boot geholt werden. Heinz Gisler organisierte sowohl im Riesenslalom als auch im Langlauf tadellose Wettkampförtlichkeiten. An dieser Stelle herzlichen Dank an Heinz und sein Team. Das Wetter zeigte sich glücklicherweise von seiner besten Seite. Die neu erstellte Panoramagondelbahn auf den Nätschen führte uns hinauf zum Start ins Gebiet Grossboden. Die organisierenden Kollegen der Kapo Uri hatten den Kurs am Vortag bereits ausgeflaggt. Wir mussten nur noch den Neuschnee aus dem Kurs rutschen. Pünktlich wurde das Rennen gestartet. Es wurden drei Läufe gefahren wobei die zwei schnelleren in die Tageswertung kamen. Ohne nennenswerte Zwischenfälle konnte das Skirennen durchgeführt werden. Tagesschnellster war der Einheimische Lothar Imhof gefolgt von Martin Huser und Heinz Gisler. Bei den Damen siegte Monika Walker vor Sandra Steiger und Rahel Huber. Für den Langlauf dislozierten wir nach Realp. Die Strecke führte via Zumdorf retour nach Realp. Die Herren hatten zwei Runden und die Damen eine zu absolvieren. Alle 30 Sekunden ging ein/e Läufer-/in auf die anspruchsvolle Strecke. Der kalte Neuschnee vom Vortag verwandelte die Loipe in einen stumpfen und langsamen Zustand. Im Langlauf erzielte Erich Kuster die schnellste Zeit gefolgt von Martin Rosser und Michael Suter. Bei den Damen war Monika Walker die Schnellste gefolgt von Denise Morf und Beatrice Grether. Die Kombinationswertung gewann bei den Herren Martin Huser vor Martin Rosser und Roger Glarner. Bei den Damen schwang Monika Walker gefolgt von Sandra Steiger und Beatrice Grether oben aus. Das Absenden wurde im Restaurant Zumdorf abgehalten. Jedem Teilnehmer konnte eine Stöckli Mütze und eine Dose Sponser Isogetränk mit nach Hause nehmen. Diejenigen welche es auf das Podest schafften konnten noch einen kleinen Extrapreis in Empfang nehmen. Den Helfern in den Personen von: Nicole Bleisch, Sepp Wehrli und Michel Weber gebührt ein herzlicher Dank.
Rangliste RS
Rangliste LL
Rangliste Kombi
Martin Rosser
Techn. Leiter
Berufsskimeisterschaften
34. Berufs Skimeisterschaften
Unsere schnellste Patrouille wurde wiederum Schweizer Patrouillenmeister an den 34.Berufs-Skimeisterschaften.
Am 1./2. März 2018 wurden die 34. Berufs-Skimeisterschaften in Adelboden BE bei wechselhaften äusseren Bedingungen ausgetragen. Dabei ist unser Korps als eine der erfolgreichsten Delegationen aller teilnehmenden Korps in Erscheinung getreten. Total wurden 8 Medaillen in den Disziplinen Riesenslalom, Einzellanglauf, Kombinationswertung und Teamlanglauf (Patrouille) errungen. Die Patrouille in der Zusammensetzung Michael Suter, Martin Huser und Martin Rosser konnte ihren Titel aus dem Jahr 2016 erfolgreich verteidigen.
Folgende Titel bzw. Medaillenplätze wurden erzielt:
Patrouille Herren Overall : Michael Suter, Martin Huser, Martin Rosser, Rang 1 / Schweizer
Patrouillenmeister 2018
Patrouille Herren 3: Felix Stucki, Roland Reiser, Markus Walker, Rang 3
Riesenslalom Kat. 3 Martin Huser Rang 2
Langlauf Kat. 3 Martin Rosser Rang 3
Langlauf Kat. 2 Michael Suter Rang 2
Kombination Kat. 3 Martin Huser Rang 2, Martin Rosser Rang 3
Kombination Kat. 2 Roland Reiser Rang 1
Herzliche Gratulation allen Titel- und Medaillengewinnern sowie den restlichen Teammitgliedern für die weiteren guten Rangierungen und den bravourösen Einsatz!
Für das Team, Techn. Leiter Martin Rosser